Tourismus-
entwicklung

  • Marktorientierung
  • Emotionen
  • Vernetzung

Standort-
entwicklung

  • Beteiligung
  • Projektierung
  • Nachhaltigkeit

Regional-
entwicklung

  • Analysen
  • Strategien
  • Finanzierung

Digitaler
Wandel

  • Lösungen
  • Implementierung
  • Begleitung

Digitale dialog fördernde Technologien im Tourismus

Im Rahmen des nordrhein-westfälischen Strukturförderprogramms REGIONALE 2025 in Südwestfalen entstand die Projektfamilie „Natur neu erleben“, ein Verbund von sieben Projekten. Im Rahmen von Round Tables erfolgte der Austausch über innovative Technologien (KI-Sprachlösungen, Augmented Reality-Anwendungen), die Identifizierung des Potenzials an Synergien und über ein kooperatives Miteinander in den Bereichen Tourismus und Bildung. Bis zum Präsentationsjahr der REGIONALE 2025 soll nun ein einheitlicher Auftritt geschaffen werden, der den Besuchern ein abgestimmtes und digital erweitertes Naturerlebnis bietet.

Augmented Reality-App NaturTalenteLippe

Die Stadt Lippstadt und die Gemeinde Lippetal liegen in der einzigartigen Auenlandschaft der Lippe. Diese vielfältige Naturlandschaft soll vor Ort verstärkt digital sichtbar und erlebbar gemacht werden und neue Netzwerke entstehen lassen. So sollen die Lippeauen als wertvoller Naturraum in ihrer Schönheit und Schutzwürdigkeit gestärkt und für Gäste und Einheimische behutsam zugänglicher und erfahrbarer gemacht werden.
Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine Augmented Reality-App in Form eines touristischen Edutainment-Angebots entwickelt. Die fachliche Beratung für eine Rahmenkonzeption und die Erarbeitung einer Projektbeschreibung erfolgte über neuland+. Mit diesen Grundlagen wurden erfolgreich EFRE-Fördermittel beantragt.

Förderberatung und Antragsbegleitung 
Smart Wood

Das Projekt Smart Wood - eine neue digitale Dimension im Naturpark Arnsberger Wald und der Einsatz digitaler Technologien unterstützen den Naturpark dabei, sich als attraktiver touristischer Erlebnis- und Lernort zu positionieren und für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein. Das Projekt besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer interaktiven Webanwendung und Augmented Reality (AR) Erlebnissen. Die dynamische Website ermöglicht es potenziellen Besuchern, ein individuelles Programm für ihren Aufenthalt im Naturpark zusammenzustellen, das auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten ist. Vor Ort können die Besucher durch AR-Anwendungen ein erweitertes Naturerlebnis genießen. Ein Augmented Reality-Ranger bietet zusätzliche Informationen an: 2D-Elemente, Audioformate sowie interaktive 3D-Modelle und Animationen, die die Realität mit digitalen Inhalten anreichern.

Newsletter

Abonnieren Sie unverbindlich unseren Newsletter, um über Neuigkeiten von neuland+ informiert zu werden.
Newsletter