Tourismus-
entwicklung

  • Marktorientierung
  • Emotionen
  • Vernetzung

Standort-
entwicklung

  • Beteiligung
  • Projektierung
  • Nachhaltigkeit

Regional-
entwicklung

  • Analysen
  • Strategien
  • Finanzierung

Digitaler
Wandel

  • Lösungen
  • Implementierung
  • Begleitung

Erfolg ist, was bleibt.

neuland+ ist Ihr Partner in der Kommunal-, Regional- und Tourismusentwicklung
+49 (0) 7525 91044
»Bleiben« bedeutet, Bestand im Markt und in den Köpfen zu haben. Gute und solide ausgearbeitete Projekte tragen auch nach Jahren zur Entwicklung Ihrer Region bei.

Unser Motto »Erfolg ist, was bleibt« steht für Nachhaltigkeit. Dafür setzen wir uns mit über 30 Jahren Erfahrung in der Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung für Sie und Ihre Vorhaben ein.
 
Wir beraten Kommunen, Landkreise, Entwicklungsagenturen und Ministerien in Deutschland und Europa. Mit dem gebündeltem Know-how engagieren wir uns für die Zukunft dieser Kommunen und Regionen.

Wir vernetzen – Wir beteiligen – Wir bewegen

neuland+ steht für …

  • hohe Fach-, Methoden-, Sozial- und Strategiekompetenz 
  • besondere Innovationskraft, Marktorientierung und Umsetzungstiefe in Konzeption und Beratung
  • effiziente, ganzheitliche Marketing- und Vertriebskonzepte, Mediaplanung und -abwicklung on- und offline 
  • das gute Preis-Leistungsverhältnis eines erfahrenen, interdisziplinären Teams

Aktuelles

neuland+
Hannes Bürckmann
+49 (0) 7936 990 520
buerckmann@neulandplus.de
Heimat für Regionalprodukte: Die Metropolregion Nürnberg macht sich auf den Weg

Zehn strategische Projekte, Projektpatinnen und -paten aus der Politik, breite regionale Beteiligung und starke Unterstützung aus der Landes- und Bundespolitik ergeben den Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“: Die Metropolregion Nürnberg feiert ihre gemeinsam erarbeitete Strategie zur Förderung von Bio- und regionalen Produkten und des Erhalts landwirtschaftlicher Flächen. Die Konferenz am 22. Juni im Knoblauchsland schloss den Beteiligungsprozess zur Erstellung des Aktionsplans mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Praxis ab. neuland+ hat den Beteiligungsprozess zur Erstellung des Aktionsplans, die Entwicklung der zehn strategischen Projekte und vieler weiterer Projektansätze umgesetzt. Wie sieht die Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion in der Zukunft konkret und praxisnah aus? Mit dieser Frage haben sich über 350 Akteure aus der Metropolregion Nürnberg im Verlauf von rund neun Monaten intensiv auseinandergesetzt und einen zukunftsweisenden Aktionsplan erarbeitet. Grundlage ist das seit mehreren Jahren bestehende Bundesforschungsprojekt Reprola, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Praxispartnern die Ernährungs- und Landwirtschaft in der Region aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert haben. Dr. Hermann Ulm, Sprecher des Projektes ReProLa, dankt allen, die in diesem Prozess und im jetzt abgeschlossenen Beteiligungsprozess mitgewirkt haben: „Wir haben nicht nur einen Schatz an Regionalprodukten, sondern auch an Akteuren“. Foto: Katharina Gebauer

neuland+
Josef Bühler
0175 580 31 50
buehler@neulandplus.de
Naturparke in Niedersachsen: mit gemeinsamer Strategie in die Zukunft

Die Naturparke Niedersachsens verstehen sich als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Die partizipativ erstellten Naturparkpläne und richtungsweisende Papiere spiegeln dies wider. Um schnell und erfolgreich den Weg zu nachhaltigen Modellregionen voranschreiten zu können, haben die Naturparke nun gemeinsam eine Zukunftsstrategie 2033 entwickelt. Diese besteht als ausführliche Arbeitsgrundlage für alle Naturparke, als auch in Form einer informierenden Kurzbroschüre. Die Arbeitsgruppe Naturparke in Niedersachen wurde umfänglich von neuland+ begleitet. Zentral organisierte und moderierte neuland+ Workshops und Fokusgruppen und entwickelte aus den Arbeitsergebnissen die grundlegende Strategie. Ähnlich wie in den
Naturparkplänen sind in vier thematischen Handlungsfeldern gemeinsame Zielsetzungen und zukunftsträchtige Schutz-, Erholungs-, Bildungs- und Regionalentwicklungsprojekte festgehalten. Im Querschnittsfeld „Management und Kommunikation“ finden sich mit administrative und öffentlich wirksame Vorhaben. Ein innovatives Feature der Zukunftsstrategie ist die Betonung der notwendigen Investitionen in die Zukunft der Naturparklandschaften, die nur mit Unterstützung der öffentlichen Hand, der Wirtschaft und Zivilgesellschaft getätigt werden können. Spätestens hiermit positionieren sich die Naturparke an einem Strang und zeigen die Bedeutsamkeit des gesamtgesellschaftlichen
Einsatzes für die Naturparklandschaften auf.

Weitere Infos: Naturparke Niedersachsen
neuland+
Markus Bühler
0176 811 851 29


„Regional-Star 2023“ für den Online-Marktplatz „Kramer und Konsorten“

Das Konzept des Online-Marktplatzes „Kramer und Konsorten“ aus Kemberg (Landkreis Wittenberg) überzeugte die Experten-Jury: Der „Regional-Star“, ein Wettbewerb um die besten Konzepte, die unter nachhaltigen Aspekten die Vermarktung regionaler Produkte voranbringen, wurde in der Kategorie „Organisation“ (2. Platz) an „Kramer und Konsorten“ im Rahmen der Grünen Woche in Berlin verliehen. Eine Experten-Jury wählte in vier Kategorien (Kooperation, Innovation, Präsentation, Organisation) die jeweils drei überzeugendsten aus.
„Kramer und Konsorten“ wurde 2020 auf Initiative der LEADER-Region Dübener Heide und dem Netzwerk Stadt-Land gegründet. Auf der Online-Plattform werden Produkte von Erzeugern und landwirtschaftlichen Familienbetrieben als auch Kleinanbietern aus der Region vermarktet. Markus Bühler von neuland+ entwickelte die SEO-Strategie zur Markteinführung des Online-Marktplatzes „Kramer und Konsorten“.

Weitere Infos: Kramer und Konsorten
neuland+
Gerda Peuling
07556 966 975

Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Stationen einer gemeinsamen Reise:
in 14 Jahren zur Naherholungs- und Freizeitregion

Seit 2008 unterstützt neuland+ den Landkreis Böblingen bei der touristischen Entwicklung. Treibende Kraft und kreativer Kopf beim Thema Naherholung und Tourismus war dabei stets Siegfried Zenger, Leiter der Regionalentwicklung des Landkreises. Er ging Ende August in den Ruhestand. Nicht aus diesem Anlass, aber passend dazu, haben wir mit dem Landkreis ein Booklet mit wichtigen Stationen auf dem Weg zur Naherholungs- und Freizeitregion Schönbuch & Heckengäu zusammengestellt. Auch neuland+ freut sich über die bildreiche Bilanz unserer erfolgreichen Zusammenarbeit für die Region. Bei Siegfried Zenger bedanken wir uns für die immer gute und sehr angenehme Kooperation und wünschen ihm alles Gute und viel Freude beim Seitenwechsel: Er kann Schönbuch & Heckengäu nun genussvoll aus Gästeperspektive erleben!

neuland+
Philipp Kahl
0176 610 562 76
kahl@neulandplus.de
Grenzüberschreitende Netzwerkentwicklung - Zukunftsorte Bodensee

„Zukunftsorte sind für uns Orte, die sowohl Lebens- und Arbeitsraum, als auch Begegnungsstätten und Brutkästen für neue Ideen sind. Zukunftsorte binden unterschiedliche Stakeholder ein und beteiligen Nutzer/innen an Ideenfindungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen. Hier steht die Lebensqualität für alle und die Verantwortung für kommende Generationen im Mittelpunkt des Handelns.“ Zu einem Kick-off für eine Netzwerkbildung rund um den Bodensee am 08.11.2022 haben das SG-Forum Bodensee, die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben, die ILE-Region Bodensee, die Ostschweizer Fachhochschule sowie neuland+ eingeladen.

neuland+
Gerda Peuling
07556 966 975
Summer Spirit - Kirche und Tourismus am Bodensee

neuland+ begleitet die Entwicklung eines Pilotprojekts im Raum Friedrichshafen, Langenargen, Eriskirch. Durch die Kooperation von Kirche und Touristikern sollen Angebote und Anbieter gebündelt und Vermarktungswege erweitert werden und dazu beitragen, auch kirchliche Offerten „freizeittauglich“ zu machen. Fast 50 verschiedene Angebote, die Menschen ganzheitlich sehen und behütet begleiten, die nachhaltig wirken und im ökologischen Sinne nachhaltig sind, können in den Monaten Juni, Juli, August besucht werden. Das Portfolio wird durch private Dienstleister bereichert und präsentiert sich in den Kategorien Pilgern & Wandern, Auszeit für die Seele, Meditation und Gebet, Kunst, Kultur und Kreatives. Zum Marketingmix gehört u.a. der klassische Flyer mit einer Kurzübersicht zu den Angeboten, eine ausführliche Kalenderübersicht im Netz und Einträge in die Veranstaltungskalender der Gemeinden. Die Touristiker „füttern“ Blogger und ihre Social Media-Kanäle und setzen Anreize zum Besuch.

neuland+
Josef Bühler
0175 580 31 50
buehler@neulandplus.de
Zukunftsstrategien für bayerische Landkreise und Regionen

Der Freistaat Bayern lobte fünf Modellvorhaben zur Förderung von regionalen Initiativen für die Handlungsfelder Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung, Klimaschutz und Regionale Identität aus. Drei dieser Zukunftsstrategien mit Masterplänen wurden von neuland+ im Rahmen partizipativer Prozesse mit den Landkreisen Altötting und Mühldorf a.Inn, Dillingen a.d.Donau sowie in der Region Landshut mit Stadt und Landkreis erarbeitet.


neuland+
Josef Bühler
0175 580 31 50
"Young Planners": Projektergebnisse wurden Wirtschaftsminister Aiwanger vorgestellt

Beim Fachlichen Austausch mit dem Landesplanungsbeirat zur laufenden Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wurden die Projektergebnisse dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vorgestellt. Er bezeichnet die Ideen der Young Planners als "innovativ und gleichzeitig praxistauglich. ... Die jungen Planerinnen und Planer setzen sich für die räumliche Entwicklung Bayerns ein und bereichern mit ihren Vorschlägen den Prozess der LEP-Fortschreibung. Diese auf die Zukunft ausgerichteten Lösungsansätze können einen wichtigen Beitrag für die Landesentwicklung leisten." 
Es ist eine Premiere: Erstmalig gestaltet die junge Generation, vertreten durch 15 Young Planners, die Landesentwicklungspolitik mit, stellt ihre Sicht auf die Entwicklung Bayerns dar und bringt Ideen zur räumlichen Entwicklung für die Regionalplanung ein. Vorrangige Themenfelder der LEP-Teilfortschreibung waren "Gleichwertige Lebensverhältnisse und starke Kommunen", "Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt" sowie "Nachhaltige Mobilität". neuland+ war mit der Umsetzungsbegleitung beauftragt.

neuland+
Susanne Neumann
02268 908 694
0172 859 12 02
neumann@neulandplus.de
Naturpark Nordeifel gewinnt Naturpark-Wettbewerb

Drei Naturparke – Sauerland-Rothaargebirge, Teutoburger Wald/Eggegebirge und Nordeifel – sind die Gewinner des Landeswettbewerbs Naturpark.2024.Nordrhein-Westfalen. Dies gab Umweltministerin Ursula Heinen-Esser am 07.02.2022 in Düsseldorf bekannt. Rund eine Million Euro Fördermittel werden vom Umweltministerium für die Umsetzung der Beiträge zur Verfügung gestellt.
Die Jury zeichnete das innovative Projekt „Naturpark Nordeifel – Natürlich nachhaltig!“ aus. Ziel des Naturparks Nordeifel mit seinen Partnern ist es, gastronomische Versorgungslücken an touristischen Wegen zu schließen und gleichzeitig nachhaltige Produkte und landwirtschaftliche Betriebe aus der Region zu unterstützen. Der Naturpark Nordeifel erhält für sein Projekt eine Förderung in Höhe von rund 280.000 Euro, dem insgesamt höchsten Förderbeitrag der drei Gewinner. Begleitet wurde die Bewerbung von neuland+.

neuland+
Josef Bühler (GF)
+49 (0) 7525 91 044
buehler@neulandplus.de
RegioWIN 2030: Prämierung von 24 Leuchtturmprojekten ist erfolgt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut prämierte am 14. April 2021 im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb "RegioWIN 2030 - Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit". "Mit dem Wettbewerb RegioWIN 2030 verzahnen wir die innovationspolitischen Ebenen EU, Land und Wettbewerbsregionen und nutzen die geballte Vor-Ort-Kompetenz, um Innovations- und Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen", sagte Hoffmeister-Kraut. Elf Wettbewerbsregionen legten zur Umsetzung ihrer Entwicklungsstrategien insgesamt 38 Leuchtturm- und 72 Schlüsselprojekte vor. Eine unabhängige Jury wählte 24 Leuchtturmprojekte aus. Das Land wird etwa 80 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) einsetzen und mit 20 Prozent Landesmitteln ergänzen.
Zentraler Ansprechpartner für Regionen, Projektträger und die drei durchführenden Ministerien war während der gesamten Wettbewerbsphase neuland+. Die Prämierungsveranstaltung kann auf YouTube nachverfolgt werden.
 

Newsletter

Abonnieren Sie unverbindlich unseren Newsletter, um über Neuigkeiten von neuland+ informiert zu werden.
Newsletter