Tourismus-
entwicklung

  • Marktorientierung
  • Emotionen
  • Vernetzung

Standort-
entwicklung

  • Beteiligung
  • Projektierung
  • Nachhaltigkeit

Regional-
entwicklung

  • Analysen
  • Strategien
  • Finanzierung

Digitaler
Wandel

  • Lösungen
  • Implementierung
  • Begleitung

Digitale Lösungen

Neue Technologien müssen den Menschen zunächst nahegebracht werden. Das geht am besten über Ausprobieren. Neues Wissen und Erprobungsmöglichkeiten sind Grundvoraussetzungen, damit der Nutzer die angebotene Lösung auf persönliche Praktikabilität prüfen kann. Erst dann steigt die Chance auf eine weitere Beschäftigung mit der jeweiligen Technologie und eine damit verbundene Anwendungs- und Verhaltensänderung.

Deshalb ist es wichtig, durch verschiedene Angebote die Vorteile der "Wissensgesellschaft" den Menschen in der Region in unterschiedlicher Weise zu eröffnen: Camps und Projekte für Kinder und Jugendliche, maßgeschneiderte Angebote für die Älteren, Innovationsräume und digitale Werkstätten wie FabLabs, Maker Spaces und Otelos. Diese Schnupper- und Weiterbildungsangebote schaffen erst eine Vorstellung davon, welche neuen Möglichkeiten bestehen und die Lebensqualität möglicherweise verbessern helfen.

Zukunftswerkstätten bieten Zugang
und entwickeln Anwendungsideen

Auf Einladung des Regionalmanagement Dübener Heide kamen über 60 Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Personen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu zwei Zukunftswerkstätten zusammen. Sie wurden für Themen der digitalen Transformation sensibilisiert und qualifiziert. Neben einem Online-Impulsvortrag eines keynote-speakers zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen Technologie wie Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, 3D-Druck, Drohnen und Robotik zu testen.

In einem abschließenden Transferworkshop wurden die Einsatzgebiete der neuen Technologien und Ansätze für die Arbeit der Region Dübener Heide gemeinsam diskutiert. Aus dem Fundus dieses und einer weiteren - ebenfalls auf digitale Ansätze ausgerichteten - Ideenwerkstatt entstanden Projekt- und Produktentwicklung, die bei Landeswettbewerben eingereicht, aber auch in die regionale Strategieplanung aufgenommen wurden.

Newsletter

Abonnieren Sie unverbindlich unseren Newsletter, um über Neuigkeiten von neuland+ informiert zu werden.
Newsletter